Für die Aufzeichnung der Lehre bietet RUBcast verschiedene Services an.
RUBcast bietet Ihnen mit der Applikation Opencast einen universitätsweiten Videomanagementsystem-Dienst an, der einerseits die automatisierte Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen in großen Hörsälen ermöglicht, andererseits die Bereitstellung selbstproduzierter digitaler Lehrvideos realisiert - vorwiegend über die Lernplattform Moodle. Die Speicherung der Videos erfolgt dabei über hauseigene Systeme von IT.SERVICES, sodass Ihre Daten innerhalb der IT-Infrastruktur der Ruhr-Universität Bochum gesichert sind.
Um Ihren Studierenden Audio- oder Videoinhalte der Lehrveranstaltung zur Verfügung zu stellen, können Sie Ihre Lehre im häuslichen Umfeld oder in ausgewählten Hörsälen auf dem Campusgelände aufzeichnen. Den Service einer automatisierten Aufzeichnung in einem dafür ausgestatteten Hörsaal der Ruhr-Universität Bochum, ebenso wie Anleitungen zur Nutzung von Aufnahme-Software für die eigenständige Aufnahme im häuslichen Umfeld, stellt RUBcast allen Dozierenden zur Verfügung. Die Speicherung, Verwaltung und Veröffentlichung selbstproduzierter oder im Hörsaal aufgenommener Aufzeichnungen erfolgt unter der Verwendung des Videomanagement-Systems Opencast. Die Veröffentlichung erfolgt entweder zugangsbeschränkt über einen Moodle-Kurs oder öffentlich z. B. über eine Website.
Basierend auf der technischen Ausstattung des Hörsaals, können unterschiedliche Medienquellen für die Aufnahme genutzt werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit alle vorhandenen Audiosignale im Hörsaal, die über die Lautsprecher wiedergegeben werden, sowie die Präsentationsmaterialien des/der Lehrenden, die über den Beamer angezeigt werden, aufzuzeichnen. Optional besteht die Möglichkeit in einigen Hörsälen ein Kamerabild der Referierenden aufzuzeichnen. Eine Kombination aus Kamera- und Präsentationsaufzeichnung ist ebenfalls möglich.
Die Videobeispiele können dabei helfen, das beste Aufnahmeformat für Ihre Lehrveranstaltung zu wählen.
Bitte verwenden Sie beim Anschluss Ihres Apple-Gerätes (iPad, MacBook) an die Medientechnik im Hörsaal ausschließlich einen original Apple-auf-HDMI Adapter, da es anderenfalls zu Problemen bei der RUBcast-Videoaufzeichnung kommt.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen gesamten Überblick über die für automatisierte Aufzeichnungen ausgestatteten Hörsäle mit den jeweiligen Aufnahmeformaten.
HZO 10 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 20 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 30 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 40 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 50 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 60 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 70 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HZO 80 | Podcast + Screencast |
HZO 90 | Podcast + Screencast |
HZO 100 | Podcast + Screencast |
IA 02/461 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HIA | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HIB | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HIC | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HID | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HGA 10 | Screencast + Podcast |
HGA 20 | Screencast + Podcast |
HGA 30 | Screencast + Podcast |
HGB 10 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HGB 20 | Screencast + Podcast |
HGB 30 | Screencast + Podcast |
HGB 40 | Screencast + Podcast |
HGB 50 | Screencast + Podcast |
HGD 10 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HGD 20 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HGD 30 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
GD 04/153 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HNC 10 | Screencast + Podcast+ Vodcast + PiP |
HNC 20 | Screencast + Podcast+ Vodcast + PiP |
HNC 30 | Screencast + Podcast+ Vodcast + PiP |
HMA 10 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
HMA 30 | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
UFO 0/10 | Screencast + Podcast |
UFO 0/11 | Screencast + Podcast |
Audimax | Screencast + Podcast + Vodcast + PiP |
Veranstaltungszentrum
Audimax |
HGB 10 |
HGD 10, HGD 20, HGD 30, GD 04/153 |
HIA, HIB, HIC, HID, IA 02/461 |
HNC 10, HNC 20, HNC 30 |
HMA 10, HMA 30 |
HZO 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 |
VZ-1, VZ-2a, VZ-2b, VZ-3 |
HGA 10, HGA 20, HGA 30 |
HGB 20, HGB 30, HGB 40, HGB 50 |
UFO 0/10, UFO 0/11 |
HZO 80 - 100 |
Für die Buchung einer automatisierten Aufzeichnung verwenden Sie bitte das Formular und tragen Sie im Freitextfeld den vorab bei der zentralen Hörsaalvergabe gebuchten Hörsaal sowie die genauen Uhrzeiten und den Start- und Endtermin ein. Falls Sie bereits einen Hörsaal reserviert haben, in dem die Technik für Ihr gewünschtes Aufnahmeformat jedoch nicht vorhanden ist, hilft Ihnen die Hörsaalvergabe bei einer Umbuchung weiter.
Sie möchten in diesem Semester auf eine Präsenzveranstaltung verzichten und stattdessen eigenständig in Ihrem Büro oder im Home-Office Ihre Lehrveranstaltung aufzeichnen? Neben einem Laptop oder PC mit stabiler Internetverbindung benötigen Sie außerdem ein (integriertes) Mikrofon für Ihre Sprachaufnahme sowie eine Webcam für eine Videoaufzeichnung (falls gewünscht). Für die Aufzeichnung empfehlen wir die Recorder Software OBS Studio (zur Anleitung) oder die browserbasierte Software Opencast Studio (zur Anleitung). Opencast Studio bietet einen direkten Upload zu Opencast an. Von dieser Variante raten wir aus Sicherheitsgründen jedoch ab. Bitte speichern Sie Ihre Aufzeichnungen immer erst lokal auf Ihrem PC.
Über das Videomanagement-System Opencast bietet RUBcast Ihnen eine sichere Speicherung Ihrer Aufzeichnungsmaterialien innerhalb der IT-Infrastruktur der Ruhr-Universität Bochum. In Opencast können Sie Ihre Aufzeichnungen schneiden, verwalten und veröffentlichen (zur Anleitung). Beantragen Sie über dieses Buchungsformular eine Opencast-Serie, in die Sie Ihre vorproduzierten Aufzeichnungen einer Vorlesungsreihe hochladen und im Anschluss den Studierenden über einen Moodle-Kurs zur Verfügung stellen (zur Anleitung) können.
Finden Sie mit unseren Videobeispielen heraus, welches Aufnahmeformat für Ihre Veranstaltung geeignet ist.
Bei einem Screencast wird zusätzlich zum Ton auch der Bildschirm aufgezeichnet.
Dies kann eine Powerpoint-gestütze Vortragsart sein oder aber eine Präsentation, die mittels eines digitalen Stiftes einen Tafel- oder Whiteboard-Anschrieb ersetzen kann.
Auch mit Ihrem Tablet haben Sie die Möglichkeit, einen Screencast zu erstellen.
Für einen Vodcast, das heißt der Mitschnitt des Kamerabildes samt Mikrofonie, benötigen Sie zusätzlich noch eine Kamera. Die integrierte Webcam Ihres Laptops kann zum Filmen Ihrer Person ausreichen. Führen Sie jedoch Versuche oder Experimente durch, bei denen es wichtig ist, Einzelheiten zu erkennen, empfehlen wir eine externe Videokamera. Vom Abfilmen von Tafel- oder Whiteboard-Anschrieben raten wir ohne spezielle Videokamera ab und legen Ihnen die Verwendung eines digitalen Schreibprogramms nahe.
Die vierte Variante Picture in Picture (PIP), beschreibt eine Kombination von Screen- und Vodcast, so dass Sie mit zwei unabhängigen Bildaufnahmen Ihre Lehre optimal darstellen können.
Für weitere Informationen zur Online-Lehre oder für eine umfassende didaktische Beratung stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik zur Seite.
E-Mail: rubcast@rub.de