NACH OBEN

Selbstaufzeichnungsstudio (SAS)

Das Selbstaufzeichnungsstudio (SAS) ist ein vollautomatisiertes Studio, in dem Lehrende qualitativ hochwertige Videobeiträge erstellen können. 

Das SAS (IA E2/160) bietet die Möglichkeit, hochwertige Aufzeichnungen in Form von Erklär- und Lernvideos zu produzieren. So können Lehrveranstaltungen durch Videos unterstützt werden. Da Erklär- und Lernvideos besonders anschaulich sind, können komplexe oder schwierige Themen aus der Lehre besonders verständlich dargestellt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, komplette Vorlesungen aufzuzeichnen. Präsentationen können über einen eigenen USB-Stick über den PC vor Ort oder über einen eigenen Laptop gezeigt werden.



Ausstattung

Aufgrund der vollautomatisierten Technik ist es möglich, die Einrichtung und Durchführung der Aufzeichnung alleine auszuführen. Mit Hilfe eines Touch-Panels, wie es aus den Hörsälen bekannt ist, werden Benutzer*innen durch eine Schritt-für-Schritt-Einrichtung geführt. Danach kann die Aufzeichnung auf Knopfdruck gestartet werden. Durch eine Verbindung mit der Videoplattform Opencast können die erstellten Videos im Anschluss von zu Hause oder aus dem Büro geschnitten und veröffentlicht werden. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Studio verfügt über alle für eine Aufzeichnung benötigten technischen Geräte:

  • Ein Touch-Panel für Einstellungen wie Aufzeichnungsformat, Hintergrundauswahl und Opencast-Verbindung
  • Eine fest installierte Full HD-Kamera deren Bildausschnitt über das Touch-Panel verändert und über einen Bildschirm an der Wand kontrolliert werden kann
  • Ein fest montiertes Mikrofon an der Decke
  • Ein höhenverstellbares Pult für komfortables und barrierearmes Vortagen im Stehen oder Sitzen
  • Stift-Monitor (Smart-Podium), auf dem Präsentationen gehalten werden können
  • HDMI-Anschluss für die Nutzung eines eigenen Laptops

Da im Studio kein Tageslicht vorhanden ist, kann die professionelle Ausleuchtung zu jeder Tageszeit bei gleichen Lichtverhältnissen gewährleistet werden. Bei der Einrichtung kann aus fünf Hintergrundvorlagen gewählt werden. Aufgrund der Größe, der Beleuchtung und der Kameraeinstellung ist das SAS nur für eine vortragende Person ausgerichtet. Während einer Aufzeichnung leuchtet auf dem Flur ein Schild mit der Aufschrift „Aufnahme läuft“. So wird gewährleistet, dass die Aufzeichnung nicht gestört wird. Das Studio ist barrierearm, da es mit einem Rollstuhl befahren werden und durch das höhenverstellbare Pult im Sitzen aufgezeichnet werden kann.


Video & Bildergalerie



Aufzeichnungsformate

Im SAS werden drei verschiedene Aufzeichnungsformate angeboten: Screencast, Vodcast und Picture in Picture (Side-by-Side). Die nachfolgenden Erläuterungen können dabei helfen, das geeignete Format für die eigene Aufzeichnung zu finden.

Podcast-Aufzeichnungen sind leider nicht realisierbar. Für die Produktion von professionellen Audioaufzeichnungen stellen wir Ihnen gerne unser Tonstudio zur Verfügung. Einen Termin können Sie über die Medienproduktion buchen.

Ein Screencast ist die Kombination aus der Aufzeichnung eines Sprachvortrags und einer Bildschirmaufzeichnung. Auf dem Bildschirm können Präsentationen oder Dokumente gezeigt werden. Es kann aber auch geschrieben oder gezeichnet werden.

Bei einem Vodcast wird die vortragende Person synchron mit ihrem Sprachvortrag aufgezeichnet. In dem Video steht die Person vor einem vorab ausgewählten Hintergrund.

Bei diesem Format werden zwei Videos erstellt, die gleichzeitig Side-by-Side, also nebeneinander, abgespielt werden. Dabei ist das eine Video das Kamerabild, welches die vortagende Person zeigt, und das andere Video die Bildschirmaufzeichnung. Dieses Format ist also eine Kombination aus einem Screencast und einem Vodcast. Während des Abspielens kann das Größenverhältnis der Videos nach eigenen Wünschen angepasst werden.


Wichtig zu wissen
  • Tragen Sie während der Aufzeichnung keine grünen Kleidungsstücke. Diese würden sonst zusammen mit dem Green-Screen digital entfernt und durch den vorab ausgewählten Hintergrund ersetzt werden.
  • Sollte Ihr eigener Laptop nicht über einen HDMI-Ausgang verfügen, bringen Sie bitte einen passenden Adapter mit.
  • Bringen Sie wenn möglich einen USB-Stick mit, um nach Beendigung der Aufzeichnung die Videodatei von dem SAS-PC auf Ihren USB-Stick zu kopieren.

FAQs

Einen Termin zur Aufzeichnung im SAS können Sie bequem über den Buchungskalender reservieren. Sie finden dort eine Übersicht der schon gebuchten Termine. Sobald Sie mit dem Mauszeiger über einen Tag im Kalender hovern, erscheint ein Button "Hinzufügen", über den Sie ganz bequem einen neuen Termin für den Tag erstellen. In der Eingabemaske werden Sie aufgefordert, einen Titel und Start- und Endzeit einzutragen. Die Nennung Ihres Namens ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Servicezeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr und dass Doppelbelegungen nicht berücksichtigt werden können. Außerdem können Sie ankreuzen, dass Sie eine technische Einweisung wünschen. Nach dem Speichern Ihres Eintrags wird der Termin vom SAS-Team bearbeitet. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einer Zusammenfassung aller notwendigen Informationen.

Das Studio befindet sich auf dem Campus im Gebäude IA auf der Etage 2 im Raum 160. Einen Lageplan finden Sie hier.

Nachdem Sie mit uns einen Termin vereinbart haben, wird der Raum  innerhalb der Servicezeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter von IT.SERVICES für Sie geöffnet und geschlossen. 

Aufgrund der vollautomatisierten Technik ist es möglich, die Einrichtung und Durchführung der Aufzeichnung alleine auszuführen. Mit Hilfe eines Touch-Panels, wie es aus den Hörsälen bekannt ist, werden Benutzerinnen und Benutzer durch eine Schritt-für-Schritt-Einrichtung geführt. Danach kann die Aufzeichnung auf Knopfdruck gestartet werden. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Auf Wunsch wird das Team von IT.SERVICES die ersten Aufzeichnungen durch eine kurze Einweisung personell unterstützen.

Eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des SAS finden hier und eine Kurzanleitung, die auch im Studio ausgelegt ist, finden Sie hier

Grundsätzlich wird alles aufgezeichnet, was auf dem Bildschirm gezeigt wird. Dabei kann es sich um Fotos, Videos, Dokumente und Präsentationen handeln. Sie können z. B. auch in einem dafür geeigneten Programm schreiben oder zeichnen. Auf dem PC im SAS sind sowohl alle Microsoft-Office Programme und der Adobe Acrobat Reader installiert, sowie die „SMART Notebook“ Software zum Schreiben und Skizzieren mit dem Stift.

Um Inhalte wie eine PowerPoint-Präsentation, Zeichnungen oder Fotos und Videos von einem externen Gerät zeigen zu können, muss das Gerät lediglich über einen HDMI-Anschluss verfügen. Wenn Ihr Gerät nicht über einen HDMI-Anschluss verfügt (z. B. MacBook, iPad, manche Tablets, ältere Laptops), bringen Sie bitte einen passenden Adapter mit. Falls Inhalte aus dem Internet gezeigt werden sollen, verfügt der Raum außerdem über einen HIRN-Port-Anschluss, an dem man sich über https://login.rub.de einwählen kann.

Im SAS können kurze Lehrvideos von 5 - 10 Minuten bis hin zu ganzen Vorlesungen von 1,5 Stunden aufgezeichnet werden. Für die Aufzeichnung der kompletten Vorlesungsreihe eines Semesters steht Ihnen auch der Service einer automatischen Aufzeichnung im Hörsaal von RUBcast zur Verfügung.

Sie werden nach Beendigung der Aufzeichnung über das Touch-Panel aufgefordert die Videodatei sichern. Wenn Sie einen USB-Stick mitgebrcht haben, können die die Datei von dem SAS-PC auf einen USB-Stick kopieren. Alternativ können Sie die Datei von dem SAS-PC auf einen Cloudspeicher laden.

Wenn Sie das Video in einem Moodle-Kurs oder auf einer Website veröffentlichen möchten, bietet es sich an, die Datei auf das Videomanagementsystem Opencast zu laden. Sie haben dort die Möglichkeit über den Schnitt-Editor einzelne Sequenzen, wie z. B. Versprecher oder ungewollt lange Pausen, aus dem Video herauszuschneiden und im gleichen Schritt die Aufzeichnung in einem Moodle-Kurs oder auf einer Webseite zu veröffentlichen. Das RUBcast-Team ist Ihnen bei der Umsetzung und Fragen bezüglich Opencast behilflich.



Lage

Das Studio befindet sich auf dem Campus im Gebäude IA auf der Etage 2 im Raum 160.

Lageplan

Buchung

Wenn Sie Interesse an der Nutzung des Selbstaufzeichnungsstudios haben, können Sie über den Buchungskalender einen Termin buchen. Weitere Informationen erhalten Sie dann in Ihrer Bestätigungs-E-Mail.

Buchungsformular


Kontakt

Sie haben noch Fragen? Schauen Sie gerne in die FAQs am Ende der Seite oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an digitalemedien-sas@ruhr-uni-bochum.de.