IT.SERVICES stellt zentrale Lösungen für elektronische Prüfungen an der RUB bereit und hat das Ziel, ein entsprechendes Service-Angebot für digitale Prüfungen am Campus sowie für Fernprüfungen zu etablieren.
Wir wollen elektronische Prüfungen in Präsenz unter kontrollierten Bedingungen ermöglichen, bei denen die Authentizität und Integrität der Prüfungsleistungen durch den Rahmen der Prüfungsdurchführung sichergestellt werden kann. Unser Ziel ist es, uns am Bedarf der Nutzer*innen zu orientieren und eine Prüfungsumgebung zur Verfügung zu stellen, die folgende Gütekriterien erfüllt: Technische Sicherheit und Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit, Chancengleichheit, Vergleichbarkeit und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen.
Wir unterstützen und beraten Prüfende und Studierende gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) in allen Phasen des Prüfungsprozesses. Zu unseren Kernaufgaben gehören die Unterstützung von Lehrenden und Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung elektronischer Prüfungen, der Betrieb der E-Prüfungsräume an der RUB, Software-Entwicklung und System-Administration. Außerdem sind wir für den technischen Betrieb der Plagiatsprüfungs-Software PlagScan verantwortlich.
Als Prüfungs-System kommt in den E-Prüfungsräumen der RUB eine eigenständige zentrale Moodle-Instanz zum Einsatz, die von IT.SERVICES betrieben wird. Dieses Prüfungs-System ist vom Learning-Management-System unabhängig und für elektronische Präsenzprüfungen in speziell ausgestatteten PC-Räumen konzipiert. Für die Durchführung schriftlicher Online-Prüfungen, die Vorbereitung und Bewertung von E-Prüfungen sowie zur Prüfungseinsicht steht das Prüfungs-System Online-Exam seit dem Sommersemester 2021 zur Verfügung. Online-Exam wird auch für die Pilotierung von digitalen Prüfungen am Campus genutzt.
Im Sommersemester 2022 hat die mehrphasige Pilotierung von elektronischen Prüfungen in Präsenz an der RUB begonnen.
Für die von IT.SERVICES und dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik unterstützte Pilotierung stehen derzeit folgende Räume zur Verfügung:
Unser Dank gebührt der Medizinischen Fakultät, die im Rahmen kollegialer Gastfreundschaft den anderen Fakultäten der RUB und uns gestattet, ihren PC-Prüfungssaal für die Pilotierung zu nutzen, sofern dort keine Prüfungen oder Veranstaltungen der Medizin stattfinden.
Wenn Sie an der Pilotierung von moodle-basierten Präsenz-Prüfungen teilnehmen möchten,
schreiben Sie als Erstes bitte eine E-Mail an e-assessment@rub.de oder rufen Sie uns an:
0234 32-29660.
Wir klären dann mit Ihnen die Voraussetzungen, die Anforderungen und die notwendigen Schritte.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
IT.SERVICES und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik haben im März 2022 per EvaSys-Befragung die Bedarfe, Planungen und Einschätzungen der Lehrenden an der RUB zu elektronischen/ digitalen Prüfungen erhoben. 109 Lehrende aus 20 Fakultäten haben sich an der Umfrage beteiligt. 35 von 109 befragten Lehrenden haben im entsprechenden Freitext-Feld ausführliche Erläuterungen, Fragen, Bedarfe und Feedback eingetragen. Insgesamt wurden die Prüfungs-Szenarien sehr genau beschrieben, so dass sich sowohl spezifische Details als auch ein umfangreiches Gesamtbild erkennen ließen.
Es wurden zwei große Szenarien unterschieden, nämlich zum einen elektronische Prüfungen in Präsenz am Campus und zum anderen Distanz-Online-Prüfungen. Außerdem wurden bei der Frage, welche digitalen Prüfungsformate Lehrende in Zukunft umsetzen möchten, auch formative Assessments und diagnostische Tests angegeben.
Eine Zusammenfassung der Auswertung dieser Umfrage können Sie hier einsehen: Zur Auswertung
Wir möchten Ihnen ausdrücklich für Ihre engagierte Teilnahme danken.
Wir tauschen uns regelmäßig mit dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, dem Dezernat 1 und den Kolleg*innen anderer Universitäten über elektonische Prüfungen aus. Wir haben gemeinsam ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungskonzept für digitale Prüfungen an der RUB erarbeitet.
Kalender für Online-Prüfungstermine in Moodle
Online-Exam: Die eigenständige Moodle-Instanz für schriftliche Online-Prüfungen
Zum Sommersemester 2021 haben wir eine speziell für schriftliche Online-Prüfungen konfigurierte neue Moodle-Instanz in Betrieb genommen: Online-Exam. Während das RUB-Moodle hauptsächlich für eLearning konzipiert ist, werden auf Online-Exam ausschließlich Prüfungen durchgeführt. Die Kapazitäten für Prüfungen auf Online-Exam werden wie Raumressourcen vergeben, so dass die Zahl der gleichzeitigen Zugriffe genau kontrolliert ist.
Alle weiteren Informationen zu Online-Exam finden Sie hier:
https://online-exam.ruhr-uni-bochum.de/
Es gibt hervorragende Neuigkeiten, denn die bestehenden für E-Prüfungen geeigneten Räume der Ruhr-Universität Bochum werden maßgeblich erweitert. Derzeit ist der Computer-Saal MABF 01/556 der Medizinischen Fakultät mit 172 Prüfungsplätzen der größte E-Prüfungsraum am Campus. Voraussichtlich im Sommersemester 2023 wird die großangelegte Baumaßnahme für das neue E-Assessment-Center der RUB in GAFO 04 abgeschlossen sein.
Es werden ca. 250 Prüfungsplätze mit speziell angefertigten Prüfungstischen zur Verfügung stehen. Mit einer mobilen Trennwand lässt sich die große Prüfungsfläche in zwei kleinere Flächen aufteilen, so dass ca. 180 Plätze auf der größeren Fläche und ca. 70 Plätze auf der kleineren Fläche für elektronische Präsenz-Prüfungen genutzt werden können.
Zu den Highlights der Bauplanung gehören:
- ein speziell ausgestatteter Inklusionsbereich mit acht weiteren Prüfungsplätzen
- maßangefertigte Prüfungstische, geräuscharme Tastaturen
- leistungsfähige technische Ausstattung
- ein angepasstes Medienkonzept und eine leistungsstarke Klimatisierung und Belüftung
- eine angenehme und moderne Raumgestaltung mit passendem Lichtkonzept
- speziell gesicherte Server- und Lagerräume
- eine abgesicherte autarke Netzwerkstruktur
- ein Servicebüro direkt vor Ort
Die aktuellen Informationen zum Themenfeld eAssessment finden Sie in unserem Informations-Kurs 'elektronische Prüfungen an der RUB'. Dort finden Sie auch als weitere Möglichkeit zur Kommunikation und zum Informationsaustausch ein moderiertes Forum.