Die Ruhr-Universität Bochum stellt für alle Forschenden der RUB einen Tier-3 Hochleistungsrechner (HPC) zur Verfügung.
Im High-Performance Computing (HPC) werden Rechnerverbünde, sogenannte Cluster genutzt, um aufwändige Berechnungen durchführen zu können. Klassische Anwendungsgebiete sind z.B. Simulationen in der Chemie, im Maschinenbau oder in den Materialwissenschaften
Seit dem vierten Quartal 2024 ist der neue HPC-Cluster Elysium der Ruhr-Universität Bochum einsatzbereit. Elysium stellt ein kostenfreies Service-Angebot an alle Forschenden der RUB dar. Ziel ist es, den wachsenden Rechenzeitbedarf mit einem niedrigschwelligen Angebot lokal decken zu können.
Der HPC-Cluster verfügt über folgende Knoten:
Art | Anzahl | CPU | Speicher | Lokaler NVMe Speicher | GPU |
Thin-CPU | 284 | 2xAMD EPYC 9254 (24 core) | 384 GB | 960 GB | - |
Fat-CPU | 13 | 2xAMD EPYC 9454 (48 core) | 2304 GB | 1.92 TB | - |
Thin-GPU | 20 | 2xAMD EPYC 9254 (24 core) | 384 GB | 1.92 TB | 3xNVIDIA A30 Tensor Core GPU 24GB, 933GB/s |
Fat-GPU | 7 | 2xAMD EPYC 9454 (48 core) | 1152GB | 1.92 TB + 15.36 TB | 8xNVIDIA H100 SXM5 GPUs 80GB, 3.35TB/s |
Alle Knoten werden durch ein Omni-Path-Netzwerk miteinander verbunden, um effiziente Multiknoten-Berechnungen zu ermöglichen. Es wird ein Speichersystem mit 1,5PB Speicherplatz für Forschungsdaten zur Verfügung gestellt. Für die Langzeitspeicherung wurde der HPC-Cluster an den bereits etablierten Forschungsdatenspeicher angebunden.
Der Zugriff auf das HPC-System steht allen Forschungsgruppen der Ruhr-Universität kostenlos zur Verfügung. Die Nutzung erfordert allerdings eine Anmeldung und die Zuordnung zu einem Projekt.
Antragsprozess
Informationen zur Beantragung eines Zugangs finden Sie hier auf der Website des High-Performance-Computings.
Sie haben bereits Zugang zum Cluster erhalten und möchten loslegen? Unsere ausführliche Anleitung erleichtert Ihnen dabei den Einstieg. Darin finden Sie alles, was Sie für den ersten Login und Ihre Berechnungen wissen müssen.
Sind Sie neu im Bereich HPC? Kein Problem! Wir bieten Schulungen und Ressourcen für Einsteiger*innen an. Besuchen Sie hierzu unsere Trainingsseite, um Ihre HPC-Kenntnisse aufzubauen.
Die Ruhr-Universität Bochum ist Mitglied des Nordrhein-Westfälischen Kompetenznetzwerks für Hochleistungsrechnen HPC.NRW. Das Netzwerk bietet eine kompetente und thematisch breit aufgestellte Anlauf- und Beratungsstelle für die HPC-Nutzenden in NRW. Zur Sicherstellung der Grundversorgung für Standorte ohne Tier-3-Zentren und der Fachhochschulen bieten die Tier-2 Zentren einen einheitlichen, strukturierten Zugang für HPC-Nutzende aller Hochschulen in NRW an.
Im Rahmen von HPC.NRW wird ein Netzwerk thematischer Cluster für niederschwillige Ausbildungs-, Beratungs- und Coaching-Angebote geschaffen. Ziel ist, die Hochleistungsrechnen- und Speicheranlagen effektiv und effizient zu nutzen und auch frisch graduierte und promovierte Wissenschaftler:innen zu unterstützen. Die vorhandenen Ressourcen und Angebote im Land werden zudem transparent dargestellt.