NACH OBEN
RUB » IT.SERVICES » News » 2025 » GPT@RUB: Neues KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

News-Meldung:

GPT@RUB: Neues KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

24.07.2025

Gpt Rub Key Visuals-news


© ZfW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität können dieses Modell für Anwendungsfälle in Forschung, Verwaltung, Studium und Lehre nutzen – datenschutzfreundlich und kostenlos. Das neue Modell ist als Standard in GPT@RUB voreingestellt. Die Nutzung belastet das Tokenkonto nicht. Die bisherigen Modelle können wie gewohnt weiterhin manuell ausgewählt und genutzt werden.

Gpt Rub Key Visuals-news
© ZfW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität können dieses Modell für Anwendungsfälle in Forschung, Verwaltung, Studium und Lehre nutzen – datenschutzfreundlich und kostenlos. Das neue Modell ist als Standard in GPT@RUB voreingestellt. Die Nutzung belastet das Tokenkonto nicht. Die bisherigen Modelle können wie gewohnt weiterhin manuell ausgewählt und genutzt werden.

Mehr digitale Autonomie in Sachen KI 

Mit dem neuen Sprachmodell ist es für RUB-Angehörige erstmals möglich ein KI-Sprachmodell zu verwenden, bei dem die Datenhoheit komplett im Land NRW liegt. Denn das in Europa entwickelte Large Language Model Mistral Small 3.2 Instruct (Open Weight-Modell) wird in einem Hochleistungsrechenzentrum der Universität zu Köln betrieben. Mit dem Modell ausgetauschte Daten fließen nicht an Big Tech Unternehmen weiter. Damit wird die Ruhr-Universität unabhängiger von proprietären Diensten kommerzieller Anbieter.

 „Das sind gute Nachrichten für Datenschutz und digitale Souveränität in Sachen KI an der RUB und perspektivisch für alle Hochschulen in NRW. Nutzende von GPT@RUB können sicher sein, dass ihre Anfragen nicht von externen Unternehmen weiterverwendet werden. Die Daten bleiben in NRW – und das ist wichtig zum Beispiel für die Arbeit mit sensiblen Forschungsdaten. Zudem bieten wir mit Mistral ein sehr leistungsstarkes Sprachmodell an.“

- Martin Bovermann, IT.SERVICES, Projektleiter OSKI.nrw

Was ist ein Open Weight-Modell?

Open Weight-Modelle stellen einen Mittelweg zwischen geschlossenen, kommerziellen Modellen und Open Source-Modellen dar. Es handelt sich um KI-Modelle, bei denen zwar Quellcodes und Trainingsdaten nicht einsehbar, deren Gewichtungen und Parameter (das gelernte „Wissen“) aber öffentlich zugänglich sind. Diese Modelle können lokal genutzt und weiterentwickelt werden.

Unterstützen Sie die Pilotphase

Ermöglicht wird der Zugang vom Projekt Open Source-KI.nrw, kurz OSKI.nrw, bei dem IT.SERVICES mit dem ITCC der Universität zu Köln zusammenarbeitet. Das Projekt erprobt, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um ein großes Sprachmodell in NRW selbst zu betreiben und für entsprechende Applikationen wie z.B. Chatbots bereitzuhalten. In der jetzt laufenden Pilotphase werden Performanz-Daten erhoben, um besser einschätzen zu können, welche Rechnerkapazitäten benötigt werden, um allen NRW-Hochschulen einen Zugriff auf ein in NRW gehostetes KI-Sprachmodell zu ermöglichen.

Deshalb ist das über OSKI.nrw bereitgestellte Modell nun auch das Modell, das GPT@RUB-Nutzenden als erstes angeboten wird, wenn sie eine neue Anfrage starten. Der Zugriff auf die ebenfalls in GPT@RUB integrierten kommerziellen Sprachmodelle von OpenAI (ChatGPT) bleibt weiterhin erhalten. Nutzende können über ein Dropdown-Menü in den Chat-Einstellungen das gewünschte Sprachmodell ganz einfach selbst auswählen.

Tool-Time für Beschäftigte der RUB

Im Zuge der Pilotierung des neuen Sprachmodells wurden einige Änderungen an GPT@RUB vorgenommen, die in einer Tool-Time am 25. Juli 2025 um 12:00 Uhr vorgestellt werden. Die Tool-Time richtet sich an alle Beschäftigten der RUB und findet online statt.

Jetzt anmelden
Mehr zu GPT@RUB

Weitere Informationen rund um GPT@RUB finden Sie auf unserer Webseite:

Zu GPT@RUB

Informationen des ZfW zum Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre finden Sie hier:

Zum ZfW

Mehr Informationen zum Projekt Open Source-KI.nrw finden Sie auf der Projekt-Webseite:

OSKI.NRW