NACH OBEN

Backup-Dienst

Mit einem Backup können Sie sich durch die regelmäßige Sicherung und Speicherung von relevanten Daten vor Datenverlusten schützen.



Notfall Sicherung RUB

Sehr geehrte Backup-Service Nutzer,

es ist zurzeit noch nicht absehbar, wann die Backup Dienste der UDE wieder zur Verfügung stehen werden.
Um die Gefahr eines Datenverlusts in der Zeit zu mindern, bieten wir ab sofort eine Notfall-Sicherung an.
Dazu haben wir eine Backup-Infrastruktur auf Basis der Software von Commvault, die im Rahmen von datensicherung.nrw
zur Verfügung steht, lokal an der RUB aufgebaut.

Folgende Schritte sind notwendig, um Ihre Server in die Notfall Sicherung aufzunehmen:

  1. Download des richtigen Agent
    Laden Sie zunächst den passenden Agent von der IT.SERVICES Seite herunter.
     
  2. Installation der Commvault Software
    Während der Installation werden Sie nach einem Client-Name gefragt. Dort bitte den fqdn ohne ruhr-uni-bochum.de verwenden.

    Falls Sie ausgehende Firewall regeln verwenden, müssen folgende IPs erreichbar sein
            134.147.221.33 : 443, 8400, 8403
            10.147.221.33 : 8400, 8403
            10.147.221.34: 8400, 8403
     
  3. Nach der Installation
    Wenn Sie den Agent erfolgreich installiert haben, hat sich dieser bereits am Backup Server registiert.


Der Agent kann jedoch kein Backup machen, bis Sie uns eine E-Mail mit folgenden Daten zuschicken:
   
   An: its-backup@ruhr-uni-bochum.de
   
   
   Einrichtung:  
   Gewählter Client-Name:
   Verantwortliche (LoginIDs):
   
   
INFO: Wenn Sie mehrere Server sichern wollen, können Sie auch mehrere Client-Name mit komma separiert in die E-Mail schreiben.

   

Allgemeines

Um die verloren gegangene Daten schnell wiederherstellen zu können, ist eine zuvor erstellte Sicherungskopie (Backup) notwendig. Dabei ist es wichtig, dass die Sicherungskopie zeitlich nicht zu weit zurückliegt. Deshalb ist die Planung und Durchführung von regelmäßigen Backups ein wichtiger Baustein eines Daten-Sicherheitskonzeptes.

Projekt Datensicherung.NRW: Bald neue Backup-Software

Die Ruhr-Universität Bochum ist mit insgesamt 29 Hochschulen aus NRW Mitglied bei dem DH.NRW-Projekt Datensicherung.NRW. Gemeinsam erarbeiten sie das Betriebskonzept für eine landesweite Datensicherungsinfrastruktur. Im Rahmen dieses Projektes wurde „Commvault Backup & Recovery“ als neue Software-Lösung ausgesucht. Kernziele dieses Projektes sind die Bündelung von Infrastruktur-Komponenten auf Dienstleistungs-Zentren, die Vereinheitlichung der Betriebs-, Support- und Schulungskonzepte sowie die Nutzung von Synergie-Effekten, da alle teilnehmenden Hochschulen die gleiche Software-Technologie verwenden werden. 

Dienstleister Universität Duisburg-Essen 
Die Universität Duisburg-Essen bildet dabei eines der Dienstleisterzentren. Die durch das IT-Kooperationsprojekt "UA Ruhr" 2010 begonnene Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen wird im Rahmen des DH.NRW-Projektes fortgeführt. Die bisher verwendeten Tape-Libraries werden durch hochmoderne Objektspeicher- und NAS-Systeme ersetzt. Die Nutzung der Objektspeichersysteme wird sowohl die Backup- als auch Restore-Prozesse spürbar beschleunigen.

Mehr Infos
Allgemeines

Backup in der UA Ruhr

Als IT-Kooperationsprojekt im Rahmen der UA Ruhr erfolgt seit dem Sommer 2010 der zentrale Backup-Dienst in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen. Unter Federführung des Zentrums für Informations- und Mediendienste in Essen erfolgt die Sicherung der Backup-Daten am Standort Essen oder einem anderen Maschinenraum der zentralen IT-Versorger in der UA Ruhr. Über den Ruhr-Backbone werden die Backup-Daten der Ruhr-Universität nach Essen übertragen. Als Backup-Software kommt das Produkt Tivoli Storage Manager (TSM) von IBM zum Einsatz. Die Betreuung der Backup-Kunden an der Ruhr-Universität liegt auch weiterhin in den Händen von IT.SERVICES. Dazu zählen die Installation der Backup-Software auf den Kunden-Rechnern, die Konfiguration der Sicherungswünsche, die Überwachung der Sicherungen und die Hilfestellung bei Backup-Fehlern und Restaurationen. Die Abrechnung des Backup-Dienstes erfolgt durch die IT.SERVICES.

Vorteile

Der Backup-Dienst bietet folgende Vorteile:

  • automatisierte Sicherung ohne personellen Eingriff.
  • Aufbewahrung mehrerer Backups auf physikalisch unterschiedlichen Medien, wodurch eine erhöhte Sicherheit gewonnen wird.
  • gesicherte Aufbewahrung der Backups.
  • bedarfsgerechte Aufbewahrungsfristen.
  • bedarfsgerechte Sicherungszeiten.
  • selbstständige Wiederherstellung von Daten durch den Kunden.
Software & Datenwiederherstellung

Die eingesetzte Backup-Software Tivoli Storage Manager (TSM) unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Software sowie zur Datenwiederherstellung finden Sie hier:

TSM Software
Leistungen

Die Installation und Konfiguration der Backup-Software, Beratung zum Backup-Service und die Abrechnung erfolgen durch die zentrale Betriebseinheit IT.SERVICES. Kunden können zwischen zwei Backup-Paketen wählen. Für beide Sicherungspakete gilt: Aktuelle Dateien werden auf dem Backup-Server gespeichert, solange sie auch auf dem zu sichernden Server vorhanden sind. Alle gesicherten Versionen werden zweifach auf unterschiedlichen Medien gespeichert. Die Sicherung des Servers erfolgt während betriebsarmer Zeiten nachts zwischen 19:00 Uhr und 04:00 Uhr. Server müssen stets in Betrieb sein.

Das Abonnement der Sicherung erfolgt schriftlich über das Auftragsformular. In diesem Auftrag sind die zu sichernden Dateiverzeichnisse sowie die Kontaktdaten des/der lokalen Systemadministrator/in zu benennen. Der/die Systemadministrator/in kann Informationen über die Sicherung seiner Server in den Log-Dateien dieser Server einsehen. Eventuelle Restaurationen erfolgen durch den/die Systemadministrator/in auf dem Server. Der/die Systemadministrator/in wird von IT.SERVICES über Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Backup informiert.

Ein abonniertes Sicherungspaket kann mit einem Monat Vorlauf gekündigt werden.

Die Standard-Sicherung beinhaltet folgende Leistungen:

  • tägliche Veränderungskonserve.
  • Aufbewahrung von höchstens 6 älteren Versionen einer Datei, die zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem Server vorhanden ist, für längstens 30 Tage.
  • Aufbewahrung von höchstens 7 Versionen einer Datei, die zum Zeitpunkt der Sicherung nicht mehr auf dem Server vorhanden ist, für längstens 30 Tage.

Die Standard-Sicherung mit verlängerten Sicherungsintervallen beinhaltet folgende Leistungen:

  • Veränderungskonserve an jedem zweiten Tag.
  • Aufbewahrung von höchstens 6 älteren Versionen einer Datei, die zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem Server vorhanden ist, für längstens 60 Tage.
  • Aufbewahrung von höchstens 7 Versionen einer Datei, die zum Zeitpunkt der Sicherung nicht mehr auf dem Server vorhanden ist, für längstens 60 Tage.

Preise

Berechnet wird der auf dem Backup-Server belegte Speicherplatz. Aus Sicherheitsgründen werden Backup-Daten stets gespiegelt auf unterschiedlichen Medien gespeichert. Zu Abrechnungszwecken wird die tägliche Nutzung des Backup-Speichers durch die jeweiligen Server bestimmt und daraus die mittlere monatlich auf dem Backup-Server abgelegte Datenmenge berechnet.

Die Kosten je angefangenem Gigabyte (GB) Backup-Speicher betragen pro Monat für:

  • Organisationseinheiten der Ruhr-Universität:
    0,04 EUR (MwSt. entfällt)
  • An-Institute und sonstige mit der RUB verbundene Einrichtungen:
    0,05 EUR (zzgl. MwSt.)

Auf Basis dieser Grundpreise ist mit folgenden monatlichen Kosten zu kalkulieren (in Klammern jeweils die Kosten für An-Institute und sonstige Einrichtungen/Kompression nicht berücksichtigt):

  • Ablage je 1 GB lokalem Speicher ohne Änderung (1 Version):
    0,08 EUR (bzw. 0,10 EUR zzgl. MwSt.)
  • Ablage je 1 GB lokalem Speicher bei tägl. Änderung (7 Versionen):
    0,56 EUR (bzw. 0,70 EUR zzgl. MwSt)


Antrag

Wenn Sie den Backup-Dienst nutzen möchten, verwenden Sie das Auftragsformular und senden es an das Servicecenter von IT.SERVICES.

Zum Formular

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff ist uns wichtig. Lesen Sier hierzu unser Merkblatt zu den Sicherungsmaßnahmen im Rahmen des zentralen Backup-Dienstes in der UA Ruhr.

Datenschutz

Fragen & Antworten

Sie haben Fragen? Vielleicht finden Sie eine Antwort in unseren FAQ.

FAQ

Kontakt

Servicecenter IA E0 Raum 95/150 
Tel.: +49 (0)234 32-24025
Fax: +49 (0)234 32-14349
E-Mail: its-helpdesk@ruhr-uni-bochum.de

Helpdesk-Formular